Donauwellen Plätzchen
Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich
Entdecken Sie mit diesem Rezept für Donauwellen Plätzchen einen unwiderstehlichen Genuss, der perfekt zur Weihnachtszeit passt. Diese köstlichen Kekse sind mit einer saftigen Kirschfüllung und einer cremigen Buttercreme-Schicht versehen, die zusammen ein harmonisches Geschmacksprofil bilden. Die geschmackvolle Schokoladenglasur und die kunstvollen Wellen machen diese Plätzchen zu einem festlichen Highlight auf Ihrem Plätzchenteller. Ideal zum Teilen oder für den eigenen Genuss - ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt!
Die Donauwellen Plätzchen sind eine wunderbare Zugabe für jede Weihnachtsfeier. Sie sind nicht nur lecker, sondern erinnern auch an die Tradition des Plätzchenbackens in der winterlichen Zeit. Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie den Duft nach frisch gebackenen Keksen in Ihrer Küche!
Die perfekte Kombination
Die Donauwellen Plätzchen vereinen auf köstliche Weise verschiedene Texturen und Aromen. Der saftig-weiche Teig bildet die Grundlage für diese Kekse und ergänzt harmonisch die fruchtige Kirschfüllung. Die Kombination aus süßen Kirschen und zarter Buttercreme sorgt dafür, dass jeder Biss ein festliches Geschmackserlebnis ist. Die schokoladige Glasur rundet das Ganze ab und verleiht den Plätzchen nicht nur einen eleganten Look, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksdimension.
Gerade in der Weihnachtszeit sind diese Plätzchen ein echter Genuss, der bei Familie und Freunden gut ankommt. Sie lassen sich wunderbar im Voraus zubereiten und sind daher ideal für die Vorbereitung auf die Festtage. Egal, ob Sie eine große Plätzchenbox für Ihre Liebsten kreieren oder einfach für sich selbst backen möchten, Donauwellen Plätzchen bringen festliche Freude in jede Küche.
Tipps für die Zubereitung
Für die perfekte Konsistenz Ihres Teigs ist es wichtig, die Butter ausreichend lang mit Zucker und Vanillezucker zu schlagen, bis eine luftige Masse entsteht. Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben, da dies die Verarbeitung erleichtert und ein gleichmäßiges Backergebnis liefert. Wenn Sie die Eier hinzufügen, tun Sie dies nacheinander und schlagen Sie jedes Ei gründlich unter, bevor Sie das nächste hinzufügen.
Die Wahl der Kirschen spielt ebenfalls eine große Rolle. Schattenmorellen aus dem Glas sind ideal, können jedoch auch durch frische oder tiefgefrorene Kirschen ersetzt werden, falls gewünscht. In diesem Fall sollten die Kirschen gut abgetropft und gegebenenfalls leicht gezuckert werden, um die richtige Süße zu erzielen.
Zutaten
Zutaten
Für den Teig
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 EL Kakao
Für die Füllung
- 1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht 350 g)
- 2 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Für die Buttercreme
- 100 g Butter (weich)
- 200 g Puderzucker
- 2 EL Milch
Für die Glasur
- 200 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
Zubereitung
Teig zubereiten
Die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Butter-Ei-Masse rühren. Die Hälfte des Teigs abnehmen und Kakao unterrühren.
Backen
Den hellen Teig gleichmäßig auf einem Blech verteilen und den dunklen Teig darauf spritzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Füllung zubereiten
Die Schattenmorellen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Den Saft mit Zucker und Vanillepuddingpulver aufkochen und die Kirschen unterrühren. Auf dem abgekühlten Teig verteilen.
Buttercreme anrühren
Butter mit Puderzucker und Milch cremig schlagen und gleichmäßig auf der Kirschfüllung verteilen.
Glasur vorbereiten
Die Zartbitterkuvertüre schmelzen und auf die Buttercreme geben. Mit einer Gabel Wellenmuster ziehen. Fest werden lassen und in Stücke schneiden.
Aufbewahrung
Die Donauwellen Plätzchen lassen sich hervorragend aufbewahren und bleiben auch nach Tagen frisch und lecker. Lagern Sie die Kekse in einer gut verschlossenen Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre saftige Konsistenz und den Geschmack zu bewahren. So können Sie auch nach einigen Tagen noch in den Genuss dieser zauberhaften Leckereien kommen.
Wenn Sie die Plätzchen länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Um die beste Qualität zu erhalten, sollten Sie die Kekse unglasierte im Gefrierbeutel einschlagen. Vor dem Servieren können Sie die Plätzchen dann frisch aufbacken oder einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Variationen
Während das klassische Rezept für Donauwellen Plätzchen sehr beliebt ist, können Sie auch kreativ mit den Zutaten umgehen. Beispielsweise können Sie statt Kirschfüllung auch andere Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren verwenden. Diese Alternativen verleihen den Plätzchen eine neue Geschmacksrichtung und sind ideal, um Abwechslung auf den Plätzchenteller zu bringen.
Für Schokoladenliebhaber ist eine zusätzliche Schokoladenschicht unter der Glasur eine wunderbare Ergänzung. Verwenden Sie Schokoladenstückchen oder einen Schokoladenteig, um das Rezept noch schokoladiger zu gestalten. Mit diesen Variationen wird jedes Blech Donauwellen Plätzchen zu einem echten besonderen Höhepunkt!
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Kirschen durch andere Früchte ersetzen?
Ja, Sie können auch Himbeeren oder Äpfel verwenden.
→ Wie lange sind die Donauwellen Plätzchen haltbar?
In einer Keksdose aufbewahrt sind sie etwa 2 Wochen haltbar.
Donauwellen Plätzchen
Entdecken Sie mit diesem Rezept für Donauwellen Plätzchen einen unwiderstehlichen Genuss, der perfekt zur Weihnachtszeit passt. Diese köstlichen Kekse sind mit einer saftigen Kirschfüllung und einer cremigen Buttercreme-Schicht versehen, die zusammen ein harmonisches Geschmacksprofil bilden. Die geschmackvolle Schokoladenglasur und die kunstvollen Wellen machen diese Plätzchen zu einem festlichen Highlight auf Ihrem Plätzchenteller. Ideal zum Teilen oder für den eigenen Genuss - ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt!
Erstellt von: Theresa Lindner
Rezeptart: Saisonal & Festlich
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Endmenge: 25 Plätzchen
Das brauchen Sie
Für den Teig
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 EL Kakao
Für die Füllung
- 1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht 350 g)
- 2 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Für die Buttercreme
- 100 g Butter (weich)
- 200 g Puderzucker
- 2 EL Milch
Für die Glasur
- 200 g Zartbitterkuvertüre
Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Butter-Ei-Masse rühren. Die Hälfte des Teigs abnehmen und Kakao unterrühren.
Den hellen Teig gleichmäßig auf einem Blech verteilen und den dunklen Teig darauf spritzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Die Schattenmorellen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Den Saft mit Zucker und Vanillepuddingpulver aufkochen und die Kirschen unterrühren. Auf dem abgekühlten Teig verteilen.
Butter mit Puderzucker und Milch cremig schlagen und gleichmäßig auf der Kirschfüllung verteilen.
Die Zartbitterkuvertüre schmelzen und auf die Buttercreme geben. Mit einer Gabel Wellenmuster ziehen. Fest werden lassen und in Stücke schneiden.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Fett: 8 g
- Kohlenhydrate: 20 g
- Eiweiß: 2 g